Die internationale Biologieolympiade - ein Wettbewerb für alle Biologieinteressierten

Die internationale Biologieolympiade, kurz IBO, ist ein aus fünf Runden bestehender Wettbewerb für biologieinteressierte Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse. Die erste Runde wird zuhause erledigt und besteht aus vier Aufgaben unterschiedliche biologische Themenbereiche betreffend.  

Exkursion ins Heinz-Nixdorf-Museumsforum Paderborn

Am Mittwoch, 30.01.2019, fuhren wir, die 7. Klassen des Ernst-Abbe-Gymnasiums, nach Paderborn ins Computermuseum. Mit dem Bus ging es um 7:00Uhr in der Früh los. Als wir gegen 10:00 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museums-Forum ankamen, begannen auch sofort die Führungen.

Chemkids 2019

Pünktlich zur Zeugnisausgabe traf die Urkunde vom Chemkids-Experimentalwettbewerb mit dem Prädikat „sehr erfolgreich teilgenommen“ für unseren Abbeaner Niklas Schrader aus der Klasse 6a ein. Bereits im vergangenen Herbst untersuchte er die Bestandteile von Tinten in Chromatogrammen und ermittelte experimentell den Einfluss von Tintenkillern, Kloßweiß und Zitronensaft auf Tinte. Er stellte selbst Zaubertinte her, dabei dokumentierte und protokolliert er seine Ergebnisse hervorragend.

X-Lab Exkursion Göttingen

Im Rahmen einer MINT-Exkursion führte es unsere 12. Klassen am 18.12.2018 nach Göttingen in die X-Lab Einrichtungen. Dort führten sie in den Bereichen der Chemie, der Biologie und der Physik einige naturwissenschaftliche Experimente durch.

Informatik Biber 2018 - 12. Internationaler Wettbewerb

372 Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums haben am 12. Internationalen Informatikwettbewerb  Biber teilgenommen- unsere Rekordteilnahme. Einen Dank möchten wir den beteiligten Lehrern für ihr Engagement aussprechen.

Matheolympiade 2018

Wir gatulieren den Teilnehmern recht herzlich.

Auswertung 1. Stufe

Auswertung 2. Stufe

Abbeaner unterstützen den NABU

Zählen, was zählt – unter diesem Motto ruft der NABU in diesem Jahr zum Insektensommer auf. Jeder kann mitmachen und in 2 Zeiträumen in einem beliebigen Umfeld Tiere, vor allem Insekten suchen, bestimmen und zählen. Ziel ist es einen Überblick über die Verbreitung und die Anzahl von bisher sehr häufig vorkommenden Insekten zu erhalten. Mit den Ergebnissen können so Bestände analysiert und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ins Leben gerufen werden. Da Insekten einen sehr wichtigen Beitrag für unser Leben liefern (u.a. Bestäubung von Pflanzen für Lebensmittel- und Textilindustrie oder als biologischen Schädlingsbekämpfung), sind sie sehr schützenswert. Anfang Juni nutzten die SchülerInnen der 7a und 7c die Zeit des Biologieunterrichts, um im Karthausgarten den Tierbestand für eine Stunde zu beobachten. Mit Becherlupe und Geduld konnten viele verschiedene Exemplare beobachtet werden.