Känguru-Wettbewerb 2018 am Ernst-Abbe-Gymnasium

82 Schüler der 5. bis 10. Klasse beteiligten sich in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb. Wie alljährlich am 3. Donnerstag im März knobelten, tüftelten und rechneten sie, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Gespannt warteten alle auf die Auswertung der Humboldt –Universität Berlin. Preise sind interessante Spiele oder spannende Bücher rund um die Naturwissenschaften.
In diesem Schuljahr „ersprang“ sich Patrick Berndt aus der Klasse 5 das Känguru - Shirt.

Känguru-Wettbewerb 2016 am Ernst-Abbe-Gymnasium

Genau hundert Schüler der 5. bis 11. Klasse beteiligten sich in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb. Wie alljährlich am 3. Donnerstag im März knobelten, tüftelten und rechneten sie, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Gespannt warteten alle auf die Auswertung der Humboldt –Universität Berlin.
Insgesamt acht zweite und dritte Preise konnten die Abbeaner in Empfang nehmen, vier davon gingen an den Nachwuchs der Klassenstufe 5. Diese Preise sind interessante Spiele oder spannende Bücher rund um die Naturwissenschaften
In diesem Schuljahr „ersprang“ sich Tim Heinemann aus der Klasse 5b das Känguru - Shirt. Dieses Shirt erhält der Schüler, der die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten hat Tim schaffte 16.

Abbeaner schnuppern Hochschulatmosphäre

Für die  Neuntklässler des Wahlpflichtbereichs „Naturwissenschaft und Technik“ stand am 6. Juni eine andere Form des Unterrichts, das Lernen am anderen Ort,  auf dem Programm. Sie durften an der Hochschule Schmalkalden  in Laboren und im Schülerforschungszentrum experimentell tätig werden. Zwei Workshops, geleitet von Studierenden, konnte jeder Lernende unseres Gymnasiums dort absolvieren. Nach einem kurzen, informativen Rundgang über den Campus begann die „Forschungstätigkeit“.

Projekt „Modellhaus“ in Naturwissenschaft und Technik

Im Wahlpflichtbereich „Naturwissenschaft und Technik“ der Jahrgangsstufe 9 hatten sich die Lernenden u.a. für das Modul „Bauen und Wohnen“ entschieden. Nach dem Kennenlernen von Bau- und Dämmstoffen sowie deren Eigenschaften schloss sich ein praxisorientiertes Projekt an. Die Mädchen und Jungen bauten in kleinen Gruppen Hausmodelle und untersuchten in Experimenten den Wärmeverlust in Abhängigkeit von verschiedenen Dämmungsarten.

Schülerwettbewerb „Brücken verbinden“

Neuntklässler des Wahlpflichtbereiches „Naturwissenschaft und Technik“ beteiligten sich an Schülerwettbewerb „Brücken verbinden“ der Ingenieurkammern der Bundesländer

Geographie-Wettbewerb DIERCKE WISSEN 2018

DIERCKE WISSEN 2018: Colin Strohbach hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden!

Lernen am anderen Ort für die 7. Klassen

…. Im Computermuseum „HNF“ in Paderborn

Kurz vor den Winterferien fuhren die Siebtklässler mit ihren Klassen- und Medienkundelehrern ins Heinz-Nixdorf-Museums-Forum nach Paderborn. Mit einer Führung wurde die Geschichte der Rechentechnik erkundet und anschließend konnte jeder die angebotenen Aktivitäten nach eigenen Interessen nutzen. Abschließend bewiesen die Lernenden in einem von den Lehrern vorbereiteten Quiz, welches Wissen sie am Lernort Museum erworben haben. Die Besten im Quiz erhalten in der Schule einen kleinen Preis.