- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Kurz vor den Winterferien waren die Siebtklässler unseres Ernst-Abbe-Gymnasiums zu Gast im HNF Computermuseum Paderborn. Im Rahmen des Medienkundeunterrichts begaben sie sich im weltgrößten Computermuseum auf die Suche nach den Anfängen der Computertechnik und ihrer Entwicklung bis in die Gegenwart. In einem Quiz, das die Medienkundelehrer organisiert haben, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen. Die Besten konnten ausgezeichnet werden.
Am Freitag, den 27. Januar 2017 war für Jakob, Pascal, Philipp und Julius aus der Klassenstufe 10 unseres Abbe-Gymnasiums in Erfurt der Start zum Schülerwettbewerb „Dächer für Erfurt“, der von der FH Erfurt in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer Thüringen veranstaltet wird.
190 Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums haben am 10. Biber-Wettbewerb teilgenommen.
9 Schüler gehören zu den Preisträgern. Wir gratulieren und prämieren ganz herzlich Jan Martin Holle (Kurs 11) zum 1. Preis und Joel Tischner, Tom Stein, Herrmann Hessel (Klasse 9), Leoni Kruska, Sina Pauline Köth, Sophia Kirschner, Laura Bachmann und Emily Daut (Klasse 8) zum 2. Preis.
31 Teilnehmer konnten 3. Preise erreichen.
Die Fachschaft Mathematik zeichnet folgende Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme der
Zehntklässler informierten sich in der „Automobilen Welt Eisenach“ über die Entwicklung des Motorenbaus
Alle Schüler, die bei dem Abbe-Testat in ihrer Klassenstufe jeweils den ersten, zweiten oder dritten Platz erreichten, fuhren am 7.6.2016 zur Imaginata nach Jena. Die Imaginata ist eine Ausstellung, die sich mit physikalischen Themen beschäftigt, bei der man aber auch vieles selbst ausprobieren kann.
Am 24. Mai 2016 war es schon wieder soweit, der Exkursionstag der Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau der elften Klassen. Im Kurs Chemie führte uns der Weg zum wiederholten Male an die Universität in Marburg, genauer ins Pharmazeutische Institut für Technologie und Biopharmazie.
Nach einer zweistündigen Busfahrt verließen wir die für uns sichtbare Welt; von nun an arbeiteten wir im Nanobereich (10-9 m). Im Besonderen beschäftigte sich unsere Exkursion mit Liposomen; Moleküle, die eine Kugelform besitzen.