- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Am 18. Februar 2016 durften die Französischschüler der Klasse 9c und der Klasse 11 einem Gastspiel in französischer Sprache im Landestheater Eisenach lauschen.
Aufgeführt wurde das Stück „Le Petit Prince“, geschrieben von Antoine de Saint - Exupéry. Bei der zweistündigen Veranstaltung konnten die Schüler ihr Hörverständnis in der französischen Sprache unter Beweis stellen. Mit viel Humor brachten uns die französischsprachigen Schauspieler den kleinen Prinzen näher...
Die Englischkurse der Jahrgangsstufe 11 erlebten in einer Woche gleich zwei Höhepunkte. Sie besuchten im Landestheater eine Vorstellung der American Drama Group und sahen zum Thema „American dreams and nightmares“ das Stück „The Life and Death of Martin Luther King“.
Das sehr bewegende Schauspiel nahm die Schüler mit in die Zeit der Rassendiskriminierung der 50er und 60er Jahre in den USA und bietet viele Diskussionsthemen für den Englischunterricht.
Zum 19. Male war ein Deutschkurs unter der Leitung der Deutschlehrerin Birge Saalfeld für drei Tage (14.-16.12.2015) in Weimar, um auf den Spuren der Klassiker Goethe und Schiller zu wandeln, den „Faust“ durch die Brille des Germanisten und ehemaligen Dozenten der Friedrich-Schiller-Universität Gerhard Nasdala anders als in der Schule üblich zu betrachten und am „Kosmos Weimar“ auch hinsichtlich Musik, Architektur, Geschichte und Philosophie/Religion ein bisschen zu schnuppern.
Wir versammelten uns am Morgen des 18. Dezembers 2015 noch vor dem Morgengrauen am Bachhaus, um einen Ausflug in eine andere Welt zu beginnen. In einem kuschligen Bus begaben wir uns in Richtung Bad Homburg, zum rekonstruierten Römerkastell Saalburg. Dort begrüßte uns typisch germanisches Wetter, das sicher auch den Römern nicht gefallen hätte, nämlich diesiger Nebel und eisige Kälte. Dies hielt uns jedoch nicht davon ab, die fremde
Welt auf eigene Faust zu erkunden, während über uns eine sehr blasse Wintersonne aufging, die auch schnell wieder verschwand. Später trafen wir dann auf unseren Museumsführer, Alexander Weisgerber, der uns eine Fülle an Informationen angedeihen ließ, die wir wissensdurstig in uns aufnahmen. Zuerst erkundeten wir die sumpfige Außenwelt des Kastells, in der noch die Überreste des dazugehörigen Kastelldorfs erkennbar sind, ebenso
wie den Limes, der das Kastell nachhaltig prägte.
COME - LEARN - GO - TEACH
“You can lead a horse to water but you can’t make it drink” - oder etwa doch???
Englisch wird an unserem Gymnasium als erste Fremdsprache ab Klasse 5 gelehrt. Dazu kommen Französisch, Latein und Russisch als weitere Fremdsprachen ab Klasse 6 oder Klasse 9 bzw. in der Kursstufe.
In der Oberstufe unterrichten wir in sogenannten Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau sehr heterogene Lerngruppen, die zahlenmäßig variieren können. Kurse mit einem grundlegenden Anforderungsniveau können bei ausreichender Nachfrage ebenfalls angeboten werden.
Wir arbeiten sehr gern in der Sekundarstufe I mit dem Werk „Access“ von Cornelsen und in der Sekundarstufe II mit Klett „Green Line“, hinzu kommen natürlich noch diverse weitere Unterrichtsmaterialien anderer Anbieter, die wir flexibel einsetzen können.
Unsere Seminarschule verfügt über eine recht umfassende Bibliothek, die neben didaktischen Werken auch vielfältige zusätzliche Unterrichtsmaterialien für eine interessante Gestaltung des Englischunterrichts für die Lehramtsanwärter und Kollegen bereithält.
In den verschiedenen Klassenstufen setzen wir unterschiedliche Höhepunkte, die sich motivierend auf das Lernen dieser Fremdsprache auswirken. So gibt es einen Lesewettbewerb in Klasse 6, den Wettbewerb ‘‘Big Challenge“ für die Klassenstufen 5-9, die Englischolympiade, eine Studienfahrt nach England in Klasse 9 (sofern die Finanzierung gesichert ist) und Theaterveranstaltungen im Eisenacher Landestheater oder im Theater Erfurt, bei denen die „American Drama Group Europe“ mindestens einmal im Jahr ein Gastspiel vor ausverkauftem Haus in englischer Sprache gibt. Jedes Jahr haben wir auch das „White Horse Theatre“ an unserer Schule, was bei den jüngeren Schülern immer gut ankommt.
Darüber hinaus können verschiedene Feste aus dem angelsächsischen Raum auf Klassenstufenbasis gefeiert werden. Innerhalb der jährlich stattfindenden Projekttage unserer Schule werden auch kleine Theaterstücke geprobt und beim Theatertag unseres Gymnasiums aufgeführt.
Die Möglichkeiten, sich der englischen Sprache vielfältig zu nähern, sind gegeben und es stehen Ihnen im Unterricht weitere Möglichkeiten offen. Total Physical Response, Task Based Learning, erlebnisorientiertes Lernen, bewegtes Lernen sind z.B. solche Ansätze, mit denen Sie hier bei uns lernen und ausprobieren können, wie man das eingangs erwähnte „horse“ eventuell auch zum Trinken bringen kann.
Es freuen sich auf Sie Ihre Fachleiterinnen Petra Hennig und Andrea Langlotz sowie alle weiteren Fachkolleginnen.