Tradition der Lehrlingsausbildung gibt es nicht

Schwedischer Botschafter Per Thöresson weilt zur Feier " 100 Jahre Hauptgebäude"  zu Gespräch im Abbe-Gymnasium

von Norman Meißner

Eisenach " Ohne gesunde Ozeane gibt es kein Leben -  wir müssen danach leben und deshalb haben am 24. September 2015 alle Uno-Mitgliedsstaaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung unterschrieben" , betont am Dienstagvormittag Schwedens Botschafter im Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach. Auf Vermittlung des Honorarkonsuls und Aufsichtsrats der Schulstiftung, Gerald Grusser, spricht Botschafter Per Thöresson innerhalb der Feierlichkeiten " 100 Jahre Hauptgebäude"  mit den Schülern des Abiturjahrgangs 2023 über die 2015 gesteckten Ziele des Klimaabkommens. " Wir wollen beiderseitig voneinander lernen und Erfahrungen teilen" , betont Per Thöresson, der erstmals die Wartburgstadt besucht. Bei der Erfüllung dieser Klimaziele hat Schweden mit Dänemark die Nase seit Jahren vorn.

Schulprofil

Imagefilm Haus 2: https://youtu.be/Jdd9jZZjGmY (Langfassung); https://youtu.be/7FFlUPC2L0o (Kurzfassung).

Säule MINT

Unser Gymnasium hat sich - gemäß dem Erbe unseres Namenspatrons Ernst Abbe – besonders der Förderung der Naturwissenschaften verschrieben. 
2011 wurden wir durch ein Auswahlverfahren als Mitglied in den Verein MINT-EC, ein Schulnetzwerk aus so genannten Excellence-Centern zur Förderung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, aufgenommen.
Somit erfahren wir als Bildungseinrichtung Unterstützung durch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zur Stärkung der MINT-Fächer. Insbesondere die Begabungsförderung und Berufsorientierung stehen im Mittelpunkt der Angebote, z.B. durch die Möglichkeit der Teilnahme an nationalen Workshops
Die Angebote an unsere Schüler reichen von Medienkunde in den Klassen 7-9 über das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaft und Technik“ in den Klassen 9/10 bis zur Organisation und Durchführung von Wettbewerben auf mathematische-informatisch-naturwissenschaftlichem Gebiet. Hier ist neben den nationalen und internationalen Wettbewerben Mathe-, Physik-, Chemie- sowie Biologieolympiade, dem Känguru-Wettbewerb und dem Informatik-Biber auch der schulspezifische Physikwettbewerb „Abbe-Testat“ zu nennen.
Die Schüler der Abiturstufe können die Möglichkeit nutzen, ihre Seminarfacharbeit in Kooperation mit einem Unternehmen der Region zu schreiben.

Kurzfilm Physik (YouTube).

Säule Seminarschule

Vorstellung vom Seminarschulverbund:

https://spark.adobe.com/page/QwtwrbEm5WDa9/

Junge Lehrer nach der Universität bis zur Zweiten Staatsprüfung auszubilden ist mit einer hohen Verantwortung, Fachkompetenz und besonderem Engagement verbunden. Dieser Aufgabe stellt sich unser Gymnasium als „SEMINARSCHULE“ seit 2005, d.h. Lehramtsanwärter werden in Theorie und Praxis auf ihren Berufseinstieg vorbereitet.
Für unsere Schüler sind die jungen, motivierten Anwärter eine Bereicherung, beeinflussen sie doch mit innovativen Ideen, unkonventionellen Unterrichtsmethoden, neuesten fachwissenschaftlichen und didaktischen Kenntnissen und hoher Einsatzfreude den Schulalltag.
Auch das Lehrerkollegium wird dadurch bereichert und entwickelt sich durch die Anforderungen in der Ausbildung des eigenen Berufsnachwuchses ständig weiter.

Mehr Informationen


Säule Soziales Lernen

Erwachsen zu sein fordert viele Kompetenzen, die sich nicht im Alleingang entwickeln; erwachsen werden ist ein schwieriger und oft auch anstrengender Prozess.
Wir unterstützen unsere Schüler in dieser komplizierten Entwicklungsphase: Das SOZIALE LERNEN ist in den Klasse 5-8 Bestandteil unserer Stundentafel. Hier üben sie den respektvollen und selbstbewussten Umgang miteinander und mit Erwachsenen, sie lernen, ihre Meinung angemessen zu vertreten und werden sensibilisiert für Gefahren im Alltag wie Drogen, Mobbing u.a.
Die Schüler sollen gegenüber Manipulation und Provokation „Nein“ sagen lernen, sie trainieren gelingende Kommunikation, lernen Strategien der Konfliktbewältigung kennen und entfalten – bei gegenseitiger Wertschätzung der Individualität – Teamgeist.