- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Die Klassenstufen 5 – 9 und 11 werden im Distanzunterricht beschult.
Klassenstufe 10 hat Präsenzunterricht nur in den gewählten BLF-Fächern (De und Nawi) am Montag (Gruppe 1) und Mittwoch (Gruppe 2).
Klassenstufe 12 (Gruppeneinteilung durch Fachlehrer*innen) hat Präsenzunterricht in den gewählten Prüfungsfächern am Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Bitte Vertretungspläne beachten.
Für die Klassenstufen 5 und 6 wird bei Bedarf (zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil) eine Notbetreuung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Haus II vom 1. Block bis zum 3. Block angeboten. Eine Voranmeldung ist im Sekretariat Haus II (Tel. 03691/ 798090 - Anrufbeantworter) erforderlich.
Zur Teststrategie des Thüringer Bildungsministeriums
Es werden im Präsenzunterricht bei allen Schüler*innen sowie dem pädagogischen Personal wöchentlich freiwillig zwei Selbsttests zum Ausschluss einer Covid-19-Infektion in der Schule durchgeführt.
Die Selbsttests für die Klassenstufe 10 werden am Montag und Mittwoch, für die Klassenstufe 12 am Dienstag und Donnerstag durchgeführt. Getestet werden alle Schüler*innen, die keine Widerspruchserklärung vorlegen (siehe auch Elternbrief)
190 Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums haben am 10. Biber-Wettbewerb teilgenommen.
9 Schüler gehören zu den Preisträgern. Wir gratulieren und prämieren ganz herzlich Jan Martin Holle (Kurs 11) zum 1. Preis und Joel Tischner, Tom Stein, Herrmann Hessel (Klasse 9), Leoni Kruska, Sina Pauline Köth, Sophia Kirschner, Laura Bachmann und Emily Daut (Klasse 8) zum 2. Preis.
31 Teilnehmer konnten 3. Preise erreichen.
„Ab nach Heubach“, hieß es am Montag früh, dem 07.11.16 für unsere Chorkinder. Die alljährliche Tradition - das Einstudieren, Singen und Proben am anderen Ort - wurde auch in diesem Jahr dank der Leitung und Planung von Fr. Gröne, Fr. Ihling und Fr. Wolf ein voller Erfolg. Natürlich gelang dies auch auf Grund der finanziellen Unterstützung unseres Fördervereins, welcher dankenswerterweise wieder die Buskosten für uns übernommen hat.
Zehntklässler informierten sich in der „Automobilen Welt Eisenach“ über die Entwicklung des Motorenbaus
Am 24.9.2016 findet von 10:00 – 14:00 das traditionelle Schul(hof)fest an unserem Gymnasium in der Wartburgallee 60 statt.
Wie in jedem Jahr gibt es ein Bühnenprogramm, z.B. mit einer Modenschau, vorgeführt von echten Abbe-Models, und weiteren Angeboten aus Musik und Schauspiel.
Man kann sich sportlich betätigen, Steine zu Schmuck schleifen oder auch an einer Mineralienbörse beteiligen.
Die beliebte Tombola mit wertvollen Preisen steht ebenso auf dem Programm wie der Flohmarkt, es kann selbst experimentiert und gestaunt werden, was mit Chemie und Physik alles möglich ist. Kinderschminken und Lego-Roboter-Basteln locken ebenso wie leibliche Genüsse: Kaffee, Kuchen und Rostbratwürste.
Unser Wandertag am 15. Juni 2016 begann damit, dass wir mit dem Zug nach Lauchröden gefahren sind. Dort haben wir (ungewöhnlich für einen WANDERTAG) ein Floß gebaut. Aber nicht so wie: in den Wald gehen, Stöcke Sammeln und alles irgendwie zusammenbauen, sondern mit vorgegebenen Bauteilen es nach einem Bauplan mit Hilfe von einem erfahrenen Floßbauer zusammenbauen.
Mit dieser Frage beschäftigten sich einige Schüler der Klassenstufe 8 in der Projektwoche 2016 etwas genauer.
Jugger ist eine moderne Sportart, welche die Eigenschaften vom Mannschaftssport mit Elementen wie Fechten und Ringen miteinander verbindet. Beim Spiel treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Pro Mannschaft gibt es einen Läufer, das Ziel des Läufers ist es, denn Spielball (Chuck) zu erobern. Er darf allerdings nur von den Läufern berührt werden. Wenn ein Läufer den Chuck erobert hat, versucht er ihn in das gegnerische Tor (Mahl) zu stecken.
Everyone was looking forward to this trip in ninth grade. To this trip to England.
Our expectations were exactly met by the planning. The planning was flawless. Everything went great.