- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Die Klassenstufen 5 – 9 und 11 werden im Distanzunterricht beschult.
Klassenstufe 10 hat Präsenzunterricht nur in den gewählten BLF-Fächern (De und Nawi) am Montag (Gruppe 1) und Mittwoch (Gruppe 2).
Klassenstufe 12 (Gruppeneinteilung durch Fachlehrer*innen) hat Präsenzunterricht in den gewählten Prüfungsfächern am Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Bitte Vertretungspläne beachten.
Für die Klassenstufen 5 und 6 wird bei Bedarf (zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil) eine Notbetreuung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Haus II vom 1. Block bis zum 3. Block angeboten. Eine Voranmeldung ist im Sekretariat Haus II (Tel. 03691/ 798090 - Anrufbeantworter) erforderlich.
Zur Teststrategie des Thüringer Bildungsministeriums
Es werden im Präsenzunterricht bei allen Schüler*innen sowie dem pädagogischen Personal wöchentlich freiwillig zwei Selbsttests zum Ausschluss einer Covid-19-Infektion in der Schule durchgeführt.
Die Selbsttests für die Klassenstufe 10 werden am Montag und Mittwoch, für die Klassenstufe 12 am Dienstag und Donnerstag durchgeführt. Getestet werden alle Schüler*innen, die keine Widerspruchserklärung vorlegen (siehe auch Elternbrief)
295 Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums haben mitgemacht und 6 Schüler davon gehören zu den Preisträgern. Wir gratulieren und prämieren ganz herzlich Ludwig Ruppert, Christopher Hofmeister (Klasse7) zum 1. Preis und Alae Kahloul, Debora Roschka, Benjamin Albrecht und Stefan Selevanov (Klasse 8) zu 2. Preisen.
49 Teilnehmer konnten 3. Preise erreichen.
Der Informatik-Biber erreicht in diesem Schuljahr mit fast 250000 Schülerinnen und Schülern an 1.381 Schulen eine Rekordteilnahme. „Der Informatik-Biber ist ein hervorragendes Instrument, um die Attraktivität des Fachs Informatik zu steigern“, erläutert Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), die Grundidee des beliebten Wettbewerbs. Das besonders Interessante ist das Lösen von interaktiven Aufgaben zu informatischen Themen, die lebensnah und aktuell verarbeitet sind.
„Ich weiß nicht, wieso ich euch so hasse, Fahrradfahrer dieser Stadt“, mit dieser Textzeile besangen einst Tocotronic die Stadt Freiburg in Baden-Württemberg. Eine Stadt, die oft mit Freiburg verwechselt wird, ist Freiberg in Sachsen. Eine Kleinstadt nahe Dresden, die aber bedeutender ist, als man zuerst denkt.
Vor allem ist diese Stadt bekannt, wegen ihrer Universität, der TU Bergakademie, die in diesem Jahr, ihr 250-Jähriges Bestehen feierte.
Eine Woche nach den Jubiläumsfeierlichkeiten gab es zum dritten Mal ein MINT-EC Camp in Freiberg. Auch unsere Schule, das Ernst-Abbe Gymnasium, ist seit einiger Zeit Mitglied in diesem Verein. Er fördert Schüler, die besonderes Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik haben.
Vom 24. bis zum 27. November 2015, drehte sich beim Camp alles um das Thema: „Zukunft Werkstoffe“. Nachdem die 19 Schüler aus ganz Deutschland am Dienstag anreisten, wurden wir erst einmal begrüßt und stellten uns vor. Weiterhin wurde der Plan für die nächsten vier Tage vorgestellt. Jeder Tag behandelte einen anderen Werkstoff. Am ersten war es Glas, am zweiten Keramik, am dritten ging es um das große Feld der Baustoffe. Am letzten Tag besuchten wir die „terra mineralia“, DIE Mineralienausstellung, für die Freiberg ebenfalls bekannt ist.
Am 14.12.2015 trafen sich die Vertreter des Nationalparks mit Schülern der Klassen 5 im Ernst Abbe Gymnasium, um mit einem Projekttag die zukünftige Zusammenarbeit einzuleiten. Das Umweltbildungsteam vom Nationalpark war gekommen, damit die Abbeaner das „UNESCO-Weltnaturerbe-Programm“ kennen und entdecken lernen. Die Schüler erfuhren einiges über die Artenvielfalt, des „Urwalds mitten in Deutschlands“ und warum so ein Wald wie der Hainich so wertvoll ist.
Die neue AbbeApp ist jetzt auf Google Play für Android herunterladbar. Die AbbeApp informiert dich über alles, was du über das Ernst-Abbe-Gymnasium wissen musst und bietet ein modernes und tolles Design.