- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Der Unterricht findet gemäß §38 KiJuSSp-VO statt. Dies bedeutet für das Ernst-Abbe-Gymnasium, dass die Klassenstufen 5 und 6 weiterhin im Wechsel-Unterricht unter Wahrung des Mindestabstandes lernen (ab 08.03.2021 jeweils Gruppe 2).
Die Klassenstufen 7 bis 10 wechseln nicht in den eingeschränkten Präsenzunterricht der Phase Gelb II. Hintergrund ist, dass die 7- Tages Inzidenz in den vorangegangenen 7 Tagen nicht konstant unter dem Wert von 100 lag.
Die Kursstufen 11 und 12 werden in allen Kern- und eA-Fächern laut aktuellem Stundenplan sowie mit der bereits erfolgten Gruppeneinteilung (ab 08.03.2021 jeweils Gruppe 2) beschult.
Die freiwilligen, kostenlosen Testungen für die Schüler*innen und das Personal (Anmeldung erforderlich) finden weiterhin dienstags in der Zeit von 7 Uhr bis 11 Uhr im Haus I (s. auch Vertretungsplan) statt. Einmalig ist eine unterschriebene Einwilligungsbestätigung vorzulegen.
Angemeldete Testtermine sind selbstverständlich wahrzunehmen!
Antrag zur Schulanmeldung am Ernst Abbe Gymnasium
Für die Vorbereitung des Jubiläums „175 Jahre höhere Bildung – von der Realschule zum Ernst-Abbe-Gymnasium in Eisenach“ im September 2018 hatte unsere Schulleiterin zum Sponsorenlauf aufgerufen. Am 08.06.2018 war es dann soweit und alle Abbener trafen sich bei strahlendem Sonnenschein im Wartburgstadion in Eisenach.
Am Freitag, dem 17.8.2018 gab es für die Kurse 11 und 12 ein besonderes Lernangebot, das von der Verkehrswacht WAK/Eisenach organisiert wird. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, sich an der Aktion „Junge Fahrer“ zu beteiligen. Beim Rauschbrillenparcour konnte jeder ausprobieren, dass es tatsächlich unmöglich ist, unter Alkoholeinfluss eine markierte Linie genau nachzugehen und somit konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen, wie stark die Reaktionsfähigkeit in solch einem Fall eingeschränkt ist.
Zählen, was zählt – unter diesem Motto ruft der NABU in diesem Jahr zum Insektensommer auf. Jeder kann mitmachen und in 2 Zeiträumen in einem beliebigen Umfeld Tiere, vor allem Insekten suchen, bestimmen und zählen. Ziel ist es einen Überblick über die Verbreitung und die Anzahl von bisher sehr häufig vorkommenden Insekten zu erhalten. Mit den Ergebnissen können so Bestände analysiert und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ins Leben gerufen werden. Da Insekten einen sehr wichtigen Beitrag für unser Leben liefern (u.a. Bestäubung von Pflanzen für Lebensmittel- und Textilindustrie oder als biologischen Schädlingsbekämpfung), sind sie sehr schützenswert. Anfang Juni nutzten die SchülerInnen der 7a und 7c die Zeit des Biologieunterrichts, um im Karthausgarten den Tierbestand für eine Stunde zu beobachten. Mit Becherlupe und Geduld konnten viele verschiedene Exemplare beobachtet werden.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten beschäftigten sich die Elferkurse an ihren letzten Unterrichtstagen im Schuljahr. Den Beginn machte eine Informationsveranstaltung zum Thema „Auszeit nachdem Abitur“. Unterstützt wurden wir dabei von Herrn Meffert (Berufsberater für Abiturienten von der Agentur für Arbeit) und Herrn Probst (Mitarbeiter von Work and Travel). Im Anschluss konnten sich die Schüler verschiedenen studienfeldbezogenen Beratungstest stellen, um ihre Eignung für die jeweiligen Fachbereiche zu überprüfen (z.B. Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Philologie). Am nächsten Tag besuchten wir die Duale Hochschule Eisenach-Gera, die Herr Prof. Gröger, Vizepräsident der Hochschule, uns vorstellte und den Schülern die Möglichkeit bot, an ausgewählten Vorlesungen und Rundgängen teilzunehmen. Den Abschluss machte eine Exkursion nach Erfurt bzw. Ilmenau, um dortige Studienmöglichkeiten an den Universitäten kennenzulernen.
Veranstaltungen wie diese sind wichtig, um den Jugendlichen die vielfältigen Studiermöglichkeiten aufzuzeigen und somit ihre Entscheidungsfindung für ihr Leben nach dem Abitur zu unterstützen.
Arbeitsgruppe Beruf-und Studienorientierung
Die Fachkonferenz Sport des Abbe-Gymnsiums freut sich zum bereits 5. Male eine sehr engagierte Schülerin mit diesem Preis auszeichnen zu können.
82 Schüler der 5. bis 10. Klasse beteiligten sich in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb. Wie alljährlich am 3. Donnerstag im März knobelten, tüftelten und rechneten sie, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Gespannt warteten alle auf die Auswertung der Humboldt –Universität Berlin. Preise sind interessante Spiele oder spannende Bücher rund um die Naturwissenschaften.
In diesem Schuljahr „ersprang“ sich Patrick Berndt aus der Klasse 5 das Känguru - Shirt.
Für die Neuntklässler des Wahlpflichtbereichs „Naturwissenschaft und Technik“ stand am 6. Juni eine andere Form des Unterrichts, das Lernen am anderen Ort, auf dem Programm. Sie durften an der Hochschule Schmalkalden in Laboren und im Schülerforschungszentrum experimentell tätig werden. Zwei Workshops, geleitet von Studierenden, konnte jeder Lernende unseres Gymnasiums dort absolvieren. Nach einem kurzen, informativen Rundgang über den Campus begann die „Forschungstätigkeit“.