- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Mehr als 100 Anmeldungen für das neue Schuljahr 2023/24 – dies ist das sehr erfreuliche Ergebnis im Rahmen des stattgefundenen Anmeldeverfahrens für die Klassenstufen 5 bis 10.
Herzlich willkommen in der Schulgemeinschaft der Abbeaner!
Somit werden bei den zukünftigen Fünftklässlern vier Parallelklassen gebildet.
Großer Dank gilt nicht nur den Eltern, die unserem Gymnasium ihren Nachwuchs anvertrauen, sondern auch den Lehrkräften für die Bildungs- sowie Erziehungsarbeit, der Stadt Eisenach als Schulträger (räumliche Voraussetzungen und technische Kräfte) und dem Staatlichen Schulamt (personelle Versorgung).
Am 14.12.2022 fand im Rahmen der Tischtennis-AG nach zwei Jahren Coronapause wieder ein Weihnachtsturnier statt. Insgesamt meldeten sich 16 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-10 für den Wettkampf an. Gespielt wurde im kombinierten Gruppen- bzw. K.-o.-System im Einzelwettkampfmodus.
Nach spannenden Duellen konnten die Platzierungen in drei Wettkampfklassen vergeben werden, wobei folgende Ergebnisse erzielt wurden.
Im ersten Schulhalbjahr gab es schon einige Präventionsveranstaltungen am EAG. Bereits im September sind wir in allen 7.Klassen gestartet mit dem Thema „Rolle der und Umgang mit Medien“ und hatten Herrn Weidenkaff bei uns zu Gast, von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. Er hat die Jugendlichen sensibilisiert für einen bewussteren Umgang mit einschlägigen Onlineplattformen und App-Anwendungen. Unter dem Oberbegriff „Cybermobbing“ wurde im November weitergearbeitet zum Thema „Grenzen achten“. Hierfür hatten wir Frau Weinert und Frau Heinisch vom Kinderschutzdienst Zebra zu Gast. Sie haben die Jugendlichen dazu eingeladen, ihre eigenen Grenzen und die von anderen wahrzunehmen und haben deutlich gemacht, dass es wichtig ist Grenzen zu setzen. Für Grenzüberschreitungen durch Mobbing haben sie mit den Jugendlichen besprochen, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt und haben Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt. Vervollständigt wurden diese Präventionsveranstaltungen durch einen Elternabend für die Klassenstufe 7.
Am Freitag, dem 16.12.2022, hat unser erster "Christmas Jumper Day" stattgefunden - passend zum offiziellen "Ugly Christmas Jumper Day", welcher in den USA seit ca. 12 Jahren gefeiert wird.
Anlässlich dessen haben sich SchülerInnen und Lehrkräfte einen schönen Weihnachtspullover angezogen und Spenden gesammelt. Diese Spenden werden nach den Ferien überreicht. (weitere Informationen folgen)
Literatur bildet, verbindet und bereitet Freude. Gerade das Vorlesen des eigenen Lieblingsbuches ist dabei ein Moment, der viel über die eigenen Gedanken und Gefühle verrät. Aus diesem Grund bietet der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels über die Buchauswahl der Teilnehmer jedes Jahr einen Blick in die Interessen unserer 6.Klässler.
Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen des Wettbewerbes zunächst die besten Leser der einzelnen Klassen und dem folgend der beste Leser beziehungsweise die beste Leserin des Ernst-Abbe-Gymnasiums gekürt.
Am 12.12.2022 traten dabei die Klassensieger Vanessa Martin, Franz Anton Schmidt und Johannes Otto gegeneinander an. Unter den Augen und Ohren der Jury (Frau Mehner, Frau Altenbrunn, Herr Klassen und Leonhard Rose) wurden Ausschnitte aus den Büchern „Krabat“ (Otfrid Preußler), „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (J.K. Rowling) und „Der Junge im gestreiften Pyjama“ (John Boyne) vorgetragen. Nach dem selbst gewählten Text war noch ein Fremdtextausschnitt aus „Weihnachten im Holunderweg“ von Martina Baumbach vorzulesen, wobei am Ende Johannes Otto aus der 6c die Jury am meisten überzeugte. Wir drücken Johannes nun die Daumen für den Stadtentscheid im kommenden Jahr.
Abschließend lässt sich noch festhalten, dass in allen drei ausgewählten Werken die Themen Freundschaft und Familie im Fokus stehen. Im Rahmen von Weihnachten ist das das wohl der beste Moment, um sich, vielleicht auch über die Literatur, diesen Themen wieder mehr zu widmen.
Im Rahmen eines Austauschprogramms konnten wir am Mittwoch, dem 07.12.2022 die Schüler*innen einer 12. Klasse und ihre Lehrerin Frau Ulrike Chopin eines Gymnasiums aus dem Elsass/ Frankreich zu einem Erfahrungsaustausch an unserer Schule begrüßen. Das Thema war der Vergleich der Schulsysteme in Frankreich und Deutschland. Beide Seiten hatten sich intensiv auf das Treffen vorbereitet.
Vom 27.-29. September engagierten sich Schüler der 9. Klassen des Ernst-Abbe-Gymnasiums Eisenach zusammen mit ihren „Kollegen“ des Martin-Luther-Gymnasiums für ein nachhaltigeres Leben in Eisenach. Ganz konkret für ihren Wohnort erstellten Sie Zukunftsideen und konnten in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Stadt im „Energiewende-Rat“ in der Assmannhalle versuchen dafür politische Mehrheiten zu finden.
Aber schauen Sie selbst: der Blog der Schüler sagt mehr als tausend Worte!
https://plenergy.de/eisenach22/
Die Lehrer der Wahlpflichtkurse NaWi und DG des EAG Eisenach:
(Herrmann, Knoll)
Es erscheint kontraintuitiv sich nach einem Dürresommer mit Hochwasserschutz zu beschäftigen.
Die Physik des Wassers und des Geländes sprechen aber dauerhaft eine deutliche Sprache: Eisenach hat eines der höchsten Hochwasser-Gefährdungspotenziale in Thüringen. Die Tallage und die Industriestandorte sind hier die Hauptverursacher.
Bevor es jedoch ans Wasser ging, wurden die Abbeaner der 10. Klassen von Herr und Frau Pehlke, Projektbetreuer der Eisenacher Hochwasserschutzmaßnahmen vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz auf den aktuellen Stand gebracht. Im Audimax-Hörsaal, der dankenswerter Weise von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach zur Verfügung gestellt worden war, ging es dann um die Wissenschaft hinter der Flut: Starkregen, Abflussquerschnitte, Hochwasserstatistik, Klimawandel, naturnahe Flusslandschaften, die Einbeziehung der Anwohner, Ausgleichsmaßnahmen: es gab einiges zu verstehen für die Junggeographen.