- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Erholsame und ereignisreiche Ferientage!
Am Montag, 28.08.2022, um 8 Uhr, beginnt das neue Schuljahr 2022/23 mit dem Abbe-Treff, d.h., mit der Begrüßung aller Abbeaner*innen.
Dazu versammeln sich die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 zunächst im Haus II und gehen von dort aus gemeinsam mit ihren Klassenleiter*innen ins Hauptgebäude.
Die Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 12 treffen sich auf dem Schulhof des Hauptgebäudes.
Am 20. Juni 2022 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen zum dreizehnten Mal an unserer Schule in englischer Sprache statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen in der ersten Runde einen Text ihrer Wahl, den sie selbst vorbereitet hatten und in der zweiten Runde durften sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen anhand eines unbekannten Texts von Oscar Wilde beweisen. Diese Aufgabe meisterten die Schülerinnen und Schüler mit Bravur. Die Geschichte vom Canterville Ghost wurde sehr ausdrucksvoll und voller Emotionen vorgelesen und es gelang den Jugendlichen die Rollen der Protagonisten überzeugend darzustellen. Die überzeugendste Vorleserin war Sidney Kiessbauer aus der Klasse 6c, die die volle Punktzahl erreichte. Der zweite Platz wurde von Constantin Erdmann aus der Klasse 6d tapfer verteidigt, gefolgt von Max Buchholz aus der Klasse 6d. Die Fachschaft Englisch sagt herzlichen Glückwunsch!
Neben der Digitalisierung schreitet auch die Robotisierung am Ernst-Abbe-Gymnasium voran. Im Zusammenhang mit der Teilnahme an der „World Robot Olympiad“ (WRO) konnten sich Schulen in ganz Thüringen für Förderpakete mit Robotertechnik bewerben. Die WRO ist ein weltweiter Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren. Am 9.6.2022 war es dann soweit, im Schülerforschungszentrum der Hochschule Schmalkalden konnte das Abbe in Vertretung durch Frau Seidler im Rahmen einer feierlichen Übergabe die Roboter-Sets entgegennehmen. Neben der Robotertechnik gehören zudem Schulungen, umfangreiches Übungsmaterial und Literatur zur Programmierung zum Förderprogramm. Als MINT-Schule freuen wir uns über die Teilnahme an diesem Projekt. Im kommenden Schuljahr wollen Herr Klein und Frau Seidler die Roboter-AG wiederbeleben, die in den letzten zwei Jahren durch Corona leider eingeschlafen ist.
Mehr zum Projekt: https://www.hs-schmalkalden.de/de/presse/hochschulnews/detailansicht/nachricht/schuelerforschungszentrum-robotertechnik-an-acht-schulen-uebergeben.html