- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Die Klassenstufen 5 – 9 und 11 werden im Distanzunterricht beschult.
Klassenstufe 10 hat Präsenzunterricht nur in den gewählten BLF-Fächern (De und Nawi) am Montag (Gruppe 1) und Mittwoch (Gruppe 2).
Klassenstufe 12 (Gruppeneinteilung durch Fachlehrer*innen) hat Präsenzunterricht in den gewählten Prüfungsfächern am Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Bitte Vertretungspläne beachten.
Für die Klassenstufen 5 und 6 wird bei Bedarf (zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil) eine Notbetreuung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Haus II vom 1. Block bis zum 3. Block angeboten. Eine Voranmeldung ist im Sekretariat Haus II (Tel. 03691/ 798090 - Anrufbeantworter) erforderlich.
Zur Teststrategie des Thüringer Bildungsministeriums
Es werden im Präsenzunterricht bei allen Schüler*innen sowie dem pädagogischen Personal wöchentlich freiwillig zwei Selbsttests zum Ausschluss einer Covid-19-Infektion in der Schule durchgeführt.
Die Selbsttests für die Klassenstufe 10 werden am Montag und Mittwoch, für die Klassenstufe 12 am Dienstag und Donnerstag durchgeführt. Getestet werden alle Schüler*innen, die keine Widerspruchserklärung vorlegen (siehe auch Elternbrief)
Im Wahlpflichtbereich „Naturwissenschaft und Technik“ der Jahrgangsstufe 9 hatten sich die Lernenden u.a. für das Modul „Bauen und Wohnen“ entschieden. Nach dem Kennenlernen von Bau- und Dämmstoffen sowie deren Eigenschaften schloss sich ein praxisorientiertes Projekt an. Die Mädchen und Jungen bauten in kleinen Gruppen Hausmodelle und untersuchten in Experimenten den Wärmeverlust in Abhängigkeit von verschiedenen Dämmungsarten.
vom 17.5-19.5.2018:
Wir, Leander Müller - Klasse 6, Lea Höhn - Klasse 8 und ich, waren in Weimar auf dem Schülerzeitungsseminar und haben uns viel neues Wissen rund um Schülerzeitungen und unsere Rechte angeeignet. Echte Journalisten haben uns beraten und mit uns über unsere Schülerzeitungen gesprochen. Etwas zu tun und am Ende dafür grade zu stehen, gehört zu den Aufgaben der Redakteure einer Schülerzeitung.
Auf Jogi Löws erfolgreichen Spuren….
begaben sich am vergangenen Donnerstag (10.05.2018) 13 Sportler (Wettkampfklasse III = Jahrgänge 2004-2006 männlich) zum Schulamtsfinale im Fußball nach Gotha.
Mit den Worten „as-salāmu ʿalaykum – Friede sei mit dir“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler des Ethik- und Religionsunterrichts der siebten Klassen am Donnerstag, dem 03. Mai 2018, im Gebetsraum der Muslime in Eisenach begrüßt.
Am 3.5.18 fand für die Klasse 9a eine besondere Sportstunde statt. Der Unterricht wurde aus der Turnhalle in den Kletterpark verlegt und somit zum Lernen am anderen Ort.
Unser ungarisches Partnergymnasium feierte im April 2018 sein 25-jähriges Schuljubiläum. Gern folgten unsere Schulleiterin Frau Dr. Menzel und Herr M. Rechter der Einladung zu diesen Feierlichkeiten und bereiteten zugleich den Besuch der Abbeaner im September 2018 in Sárospatak vor. Vor Ort lernten sie die Gastfreundschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums, aber auch die modernen schulischen Gegebenheiten und die geographischen Besonderheiten der Weinanbauregion kennen.
Ziel dieses dauerhaft angelegten Austauschprogramms ist neben dem gegenseitigen Kennenlernen der Schüler vor allem die Förderung der Englischkenntnisse. Englisch ist sowohl bei uns wie auch bei den ungarischen Schülern erste Fremdsprache. Aber auch geographische, historische sowie Kompetenzen im Bereich des Sports werden durch diese internationale Schulpartnerschaft im Sinne des europäischen Gedankens gefördert.
Neuntklässler des Wahlpflichtbereiches „Naturwissenschaft und Technik“ beteiligten sich an Schülerwettbewerb „Brücken verbinden“ der Ingenieurkammern der Bundesländer