- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Erholsame und ereignisreiche Ferientage!
Am Montag, 28.08.2022, um 8 Uhr, beginnt das neue Schuljahr 2022/23 mit dem Abbe-Treff, d.h., mit der Begrüßung aller Abbeaner*innen.
Dazu versammeln sich die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 zunächst im Haus II und gehen von dort aus gemeinsam mit ihren Klassenleiter*innen ins Hauptgebäude.
Die Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 12 treffen sich auf dem Schulhof des Hauptgebäudes.
- Spanisch-AG für die Abbeaner
Mittwochs: 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr in Raum 15 (Hauptgebäude) Saludos!
- Judo AG (mittwochs 14:00 – 15:00 Uhr),
- Tischtennis (mittwochs 13:30 – 15:00 Uhr, in der Sporthalle von Haus 2)
- Literaturzirkel AG (1.Samstag im Monat, 10-11.30 Uhr, in der Stadbibliothek Eisenach)
Anfragen an Herrn Nickol
Die internationale Biologieolympiade, kurz IBO, ist ein aus fünf Runden bestehender Wettbewerb für biologieinteressierte Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse. Die erste Runde wird zuhause erledigt und besteht aus vier Aufgaben unterschiedliche biologische Themenbereiche betreffend.
Am 21.02.2019 reiste die Klasse 9c gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Schleicher und
Herrn Nickol mit dem Zug nach Weimar. Vom dortigen Bahnhof ging es mit dem Bus hoch
nach Buchenwald zum dort befindlichen ehemaligen Konzentrationslager der
Nationalsozialisten.
Am 07.2.2019 besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte Buchenwald.
Am Mittwoch, 30.01.2019, fuhren wir, die 7. Klassen des Ernst-Abbe-Gymnasiums, nach Paderborn ins Computermuseum. Mit dem Bus ging es um 7:00Uhr in der Früh los. Als wir gegen 10:00 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museums-Forum ankamen, begannen auch sofort die Führungen.
Pünktlich zur Zeugnisausgabe traf die Urkunde vom Chemkids-Experimentalwettbewerb mit dem Prädikat „sehr erfolgreich teilgenommen“ für unseren Abbeaner Niklas Schrader aus der Klasse 6a ein. Bereits im vergangenen Herbst untersuchte er die Bestandteile von Tinten in Chromatogrammen und ermittelte experimentell den Einfluss von Tintenkillern, Kloßweiß und Zitronensaft auf Tinte. Er stellte selbst Zaubertinte her, dabei dokumentierte und protokolliert er seine Ergebnisse hervorragend.
Im Rahmen einer MINT-Exkursion führte es unsere 12. Klassen am 18.12.2018 nach Göttingen in die X-Lab Einrichtungen. Dort führten sie in den Bereichen der Chemie, der Biologie und der Physik einige naturwissenschaftliche Experimente durch.