- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Die Klassenstufen 5 – 9 und 11 werden im Distanzunterricht beschult.
Klassenstufe 10 hat Präsenzunterricht nur in den gewählten BLF-Fächern (De und Nawi) am Montag (Gruppe 1) und Mittwoch (Gruppe 2).
Klassenstufe 12 (Gruppeneinteilung durch Fachlehrer*innen) hat Präsenzunterricht in den gewählten Prüfungsfächern am Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Bitte Vertretungspläne beachten.
Für die Klassenstufen 5 und 6 wird bei Bedarf (zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil) eine Notbetreuung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Haus II vom 1. Block bis zum 3. Block angeboten. Eine Voranmeldung ist im Sekretariat Haus II (Tel. 03691/ 798090 - Anrufbeantworter) erforderlich.
Zur Teststrategie des Thüringer Bildungsministeriums
Es werden im Präsenzunterricht bei allen Schüler*innen sowie dem pädagogischen Personal wöchentlich freiwillig zwei Selbsttests zum Ausschluss einer Covid-19-Infektion in der Schule durchgeführt.
Die Selbsttests für die Klassenstufe 10 werden am Montag und Mittwoch, für die Klassenstufe 12 am Dienstag und Donnerstag durchgeführt. Getestet werden alle Schüler*innen, die keine Widerspruchserklärung vorlegen (siehe auch Elternbrief)
Am 27.02.2017 war der Kurs Wirtschaft und Recht zu einer Betriebsbesichtigung im Opel-Werk Eisenach zu Gast. Freundlich wurden die Schüler von den Damen des Besucherservice empfangen. Als erstes sahen sie einen Film zur Geschichte und Philosophie des Werkes in Eisenach. Anschließend ging es dann mit Schutzbrillen und Audio-Guides ausgerüstet auf Tour durch das Werk. Erste Station war die Halle, "Roh- und Karosseriebau", in welcher Schweiß-, Klebe- und Feinarbeiten an der Karosserie durchführt wurden. Unzählige Roboter arbeiten selbstständig, der Automatisierungsgrad (98%) ist in diesem Fertigungsbereich am höchsten. Die nächste Halle war die Fertig- und Endmontage, hier konnten die Schüler die bereits lackierten Karossen auf einem Fließband sehen und verfolgten mit Hilfe der Erläuterungen unserer Begleiterin, den Produktionsprozess.
Am 27.3.2017 fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 statt. Die beiden Besten aus jeder 6. Klasse lasen zuerst ihren vorbereiteten Text in englischer Sprache vor und mussten im 2. Teil des Wettbewerbs einen unbekannten Text meistern. Folgenden Schülerinnen gelang dies besonders gut:
Platz: Noura Fattoumi, Klasse 6b
Platz: Emilia Musso, Klasse 6c
Platz: Jenna Mari Köchert, Klasse 6a
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen.
Die beiden Erstplatzierten werden unsere Schule im Regionalwettbewerb vertreten.
Mint 400 ist eine Veranstaltung für Schüler und Lehrer, die naturwissenschaftlich- technisch besonders interessiert sind. Wir, Konrad Werner und Jannis Gante, wollten uns selber einen Einblick in diese Veranstaltungen ermöglichen. Auf Ansprache des Themas durch unsere Naturwissenschaft-und-Technik-Kurs-Lehrerin Frau Matuschek meldeten wir uns sofort, da wir beide sehr technisch Interessierte Menschen sind und die Möglichkeit nutzen wollten, mehr über dieses Thema zu erfahren! Da nur 3 Schüler pro Schule an der Veranstaltung teilnehmen dürfen, hatten wir kurz Angst, nicht mitkommen zu können. Allerdings ging auch alles gut, und wir konnten es nicht mehr abwarten.
Sibylle Witzmann, Darleen Eysert und Franziska Johanna Braun aus der Jahrgangsstufe 12 haben mit ihrem als Seminarfacharbeit erforschten Thema „MRSA – Unfall der Natur oder vom Menschen gemacht“ am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ 2017 in Ilmenau teilgenommen und einen Sonderpreis errungen.
Kurz vor den Winterferien waren die Siebtklässler unseres Ernst-Abbe-Gymnasiums zu Gast im HNF Computermuseum Paderborn. Im Rahmen des Medienkundeunterrichts begaben sie sich im weltgrößten Computermuseum auf die Suche nach den Anfängen der Computertechnik und ihrer Entwicklung bis in die Gegenwart. In einem Quiz, das die Medienkundelehrer organisiert haben, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen. Die Besten konnten ausgezeichnet werden.
Deutschlands größter Geographiewettbewerb geht auch am Ernst- Abbe- Gymnasium in eine neue Runde.
Am Freitag, den 27. Januar 2017 war für Jakob, Pascal, Philipp und Julius aus der Klassenstufe 10 unseres Abbe-Gymnasiums in Erfurt der Start zum Schülerwettbewerb „Dächer für Erfurt“, der von der FH Erfurt in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer Thüringen veranstaltet wird.