- Startseite
- Profil und Seminarschule
- Mitwirkende
- Service
Notbetreuung auch in der Woche vom 25.01. bis 29.01.2021
Für die Klassenstufen 5 und 6 wird bei Bedarf (zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil) auch in der Ferienwoche eine Notbetreuung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Haus II vom 1. Block bis zum 3. Block angeboten. Nähere Informationen dazu unter:
Eine Voranmeldung mit Information zur erfolgten Bestellung des Mittagessens ist bis spätestens 12:00 Uhr des Vortages (werktags) im Sekretariat Haus II (Tel. 03691/ 798090) oder im Hauptgebäude (Tel: 03691/74580 - Anrufbeantworter) erforderlich.
Änderung:
Auch der Präsenzunterricht in Klassenstufe 10 für die BLF-Fächer findet im Januar nicht statt. Für die Klassenstufe 12 beginnt in der Woche ab 18.01.2021 der Präsenzunterricht für die Prüfungsfächer.
Die Winterferien werden zeitlich um zwei Wochen nach vorne verschoben. Sie dauern nun vom 25. bis zum 30. Januar 2021. Häusliches Lernen und schulischer Unterricht finden in dieser Zeit nicht statt. Die Halbjahreszeugnisse werden am 19. Februar 2021 ausgegeben.
Am 11.04.2019 besuchten unsere Schüler der Klassen 6 neun Einrichtungen und Unternehmen der Region gemeinsam mit ihren Lehrern.
Die Eltern, welche für unsere Schüler diese Veranstaltungen vorbereiteten, haben ließen sich jede Menge Informationen und praktische Aufgaben einfallen lassen. Wir waren einfach wieder nur begeistert.
Alle Schüler der Klassen 6 und ihre Lehrer bedanken sich bei allen Akteuren für diese tollen Veranstaltungen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung.
Auch in diesem Jahr führte es unsere Japanisch AG nach Bad Langensalza zum diesjährigen Kirschblütenfest Hanami.
Beim Schülerwettbewerb "Dächer für Erfurt", veranstaltet durch die Fachhochschule Erfurt - Fachbereich Bauingenieurwesen, beteiligte sich ein Team des Wahlpflichtbereichs Naturwissenschaft und Technik Klasse 9. Die Jungen und Mädchen hatten 6 Wochen Zeit, aus vorgegebenen Materialien eine freitragende Dachkonstruktion mit vorgegebenen Maßen zu bauen.
Seit 2015 unterstützt die Frank Hirschvogel Stiftung das Ernst-Abbe-Gymnasium finanziell bei Auszeichnungen der besten Schulabschlüsse, bei Schulprojekten und ist ein wichtiger Partner des Gymnasiums.
Am 08.04.19 nahmen die Schüler der Klassen 6b, 7b und 8b an Workshops rund um die Mediennutzung im digitalen Zeitalter teil. Während Klasse 6b Erscheinungsformen und Gründe von Cybermobbing untersuchte sowie die Persönlichkeitsprofile von Mobbern und Betroffenen genau unter die Lupe nahm, analysierten die Schüler der 7. und 8. Klasse authentische Instagram-Accounts von Gleichaltrigen und bewerteten deren Sicherheit und den oft leichtsinnigen Umgang mit persönlichen Daten und Standortinformationen.
Am 13.03. besuchte die Religions-Gruppe der 9a/b zusammen mit Fr. Piper das St. Elisabeth Hospiz.
Aber was ist überhaupt ein Hospiz?
Wer von japanischen Kampfkünsten und Kampfsportarten spricht, meint zumeist Judo oder Karate. Nur wenige jedoch wissen um das Aikido, eine Kampfkunst, die ganz bewusst auf defensive Techniken ausgelegt ist, in denen die Angriffskraft des Gegners zum eigenen Vorteil umgelenkt wird.